Zurück zur Übersicht 25.06.2025

Strahlend schön, natürlich stark: Mineralische Farben im Überblick

Wer sein Zuhause verschönert oder eine Fassade plant, stößt früher oder später auf mineralische Farben. Besonders im Bereich hochwertiger Gestaltung für Innen und Außen bieten sie viele Vorteile. Aber was genau steckt dahinter? Und worin unterscheiden sich Dispersionssilikat-, Sol-Silikat- und Ur-Silikatfarben?

Warum mineralische Farben?

Mineralische Farben basieren auf natürlichen Rohstoffen, allen voran dem Bindemittel Wasserglas (Kaliumsilikat). Sie sind hoch diffusionsoffen, langlebig und extrem farbtonstabil. Gerade an Fassaden halten sie, was sie versprechen: Jahrzehntelange Beständigkeit, auch bei Wetterextremen. Im Innenraum punkten sie mit einem gesunden Raumklima und ihrer natürlichen Alkalität, die Schimmel keine Chance lässt.

Ein kurzer Blick zurück: Der Ursprung der Silikatfarbe

Die Geschichte der Silikatfarbe beginnt im 19. Jahrhundert mit Adolf Wilhelm Keim. Er entwickelte eine Farbe, die die Dauerhaftigkeit mineralischer Putzoberflächen mit der Leuchtkraft von Fresken verbindet. Bis heute ist dieses Prinzip aktuell geblieben – und hat sich stetig weiterentwickelt.

Drei Varianten – ein gemeinsamer Kern

Ur-Silikatfarbe ist die "klassische" Form, rein mineralisch und besonders langlebig. Sie besteht aus Wasserglas und Pigmenten und wird zweikomponentig verarbeitet. Heute findet sie fast ausschließlich im historischen Bereich Anwendung – etwa bei denkmalgeschützten Fassaden und restauratorischen Projekten, wo höchste Authentizität gefragt ist.

Dispersionssilikatfarbe kombiniert Wasserglas mit einem kleinen Anteil organischer Zusätze. Das macht sie einfacher in der Anwendung, ohne auf die wesentlichen Vorteile zu verzichten. Besonders für Innenräume und moderne Fassaden ist sie eine beliebte Wahl.

Sol-Silikatfarbe ist die jüngste Entwicklung. Durch den Zusatz von Kieselsol erhält sie eine besondere Tiefenhaftung und ist extrem vielseitig einsetzbar. Selbst kritische oder bereits gestrichene Untergründe sind damit kein Problem mehr.

Fassade, Wohnzimmer, Schlafzimmer: Wo Silikatfarben glänzen

Ob außen oder innen – mineralische Farben zeigen sich anpassungsfähig. An der Fassade sorgen sie für dauerhafte Farbfrische und Schutz vor Witterung. Im Innenbereich verbessern sie das Raumklima und schaffen eine matte, edle Optik. Auch Lasuren auf mineralischer Basis sind möglich und setzen gezielte Akzente.

Häufige Fragen rund ums gesunde und langlebige Renovieren

Welche Wandfarbe ist gesundheitlich unbedenklich?

Achte auf Farben ohne Lösungsmittel, Weichmacher und Konservierungsmittel. Besonders empfehlenswert sind mineralische Farben – sie bestehen aus natürlichen Rohstoffen und sorgen für ein schadstofffreies Raumklima.

Wie kann ich Schimmel an Innenwänden vorbeugen?

Neben Lüften und Feuchtereduktion helfen mineralische Farben: Ihre hohe Alkalität schafft ein Umfeld, in dem Schimmel kaum Chancen hat – ganz ohne chemische Zusätze.

Welche Farbe sorgt für ein gutes Raumklima?

Diffusionsoffene Farben regulieren die Feuchtigkeit und verhindern, dass sich Nässe staut. Mineralische Innenfarben lassen Wände atmen und fördern ein spürbar angenehmes Wohnklima.

Welche Fassadenfarbe hält am längsten?

Farben mit Silikat-Bindemittel gelten als besonders langlebig. Sie verkieseln mit dem Untergrund und sind extrem UV-beständig – das reduziert Wartungskosten und erhält die Optik über Jahrzehnte.

Welche Farben sind atmungsaktiv?

„Atmungsaktiv“ ist kein geschützter Begriff, beschreibt aber meist diffusionsoffene Anstriche. Mineralische Farben erfüllen diese Eigenschaft besonders gut – ideal für Altbau, Lehmputz oder moderne Wandaufbauten.

Vorteile, die man sieht – und spürt

Was mineralische Farben so besonders macht, zeigt sich oft erst im Alltag:

  • Farbtongenauigkeit über Jahrzehnte: Kein Ausbleichen, keine Kreidung – die Farben wirken auch nach vielen Jahren noch lebendig.

  • Keine Filmbildung: Die Farbe verbindet sich chemisch mit dem Untergrund – sie blättert nicht ab, sondern altert gleichmäßig.

  • Gesundes Raumklima: Frei von Weichmachern, Lösungsmitteln und Konservierungsstoffen – ideal für Schlaf- und Wohnräume.

  • Schimmelhemmend durch Alkalität: Ein natürlicher Schutz vor Algen und Pilzen.

  • Ökologisch sinnvoll: Mineralische Farben sind nicht nur emissionsarm, sondern auch vollständig recyclingfähig.

  • Pflegeleicht und wartungsarm: Durch ihre natürliche Struktur verschmutzen sie weniger – und reinigen sich an Fassaden oft ganz von selbst.

  • Langlebig statt kurzfristig: Wer heute mineralisch streicht, denkt an morgen – und spart sich viele spätere Renovierungen.

Fazit: Zeitlos schön, technisch überlegen

Wer Wert auf Nachhaltigkeit, Ästhetik und Funktion legt, ist mit mineralischen Farben gut beraten. Sie sind mehr als ein Anstrich: ein Statement für natürliche Schönheit und handwerkliche Qualität. Ihre technischen Vorteile machen sie zur idealen Wahl für alle, die langlebig, gesund und stilvoll gestalten möchten – drinnen wie draußen.

Kurz gesagt: Mineralische Farben vereinen das Beste aus Tradition und Innovation. Sie passen perfekt zu Menschen, die nicht nur Räume gestalten, sondern Werte schaffen wollen.

Florian Hannig - Malermeister und Oberflächenliebhaber