Zurück zur Übersicht 03.01.2022

Frisches Design fürs Schlafzimmer

Wie mineralische Farben Räume verwandeln

Wer sich in den eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen will, kommt an der Farbgestaltung nicht vorbei. Denn Farben prägen nicht nur den Charakter eines Raumes – sie wirken auch auf unsere Stimmung, unser Wohlbefinden und sogar unseren Schlaf.

Genau das war auch der Ausgangspunkt für ein Projekt, das wir für langjährige Kund:innen aus Hartheim realisieren durften: ein in die Jahre gekommenes Schlafzimmer sollte nicht nur optisch, sondern auch atmosphärisch aufgewertet werden.

 

Natürlich, edel, wohngesund: Warum wir auf mineralische Farben setzen

Bei der Neugestaltung fiel die Wahl bewusst auf mineralische Farben – genauer gesagt: einen feinen silikatischen Streichputz kombiniert mit einem hochwertigen Anstrich von Keimfarben. Diese Entscheidung war nicht zufällig, sondern aus Überzeugung getroffen. Denn mineralische Farben bieten gleich mehrere Vorteile:

  • Hervorragende Wohngesundheit: Sie sind frei von Lösungsmitteln und Weichmachern, diffusionsoffen und sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima.

  • Schimmelhemmende Eigenschaften: Durch ihre hohe Alkalität bieten sie keinen Nährboden für Schimmel – ideal gerade in Schlafräumen.

  • Langlebigkeit und Farbbrillanz: Mineralische Farben vergilben nicht, sind äußerst robust und behalten ihren natürlichen Farbton über viele Jahre hinweg.

  • Ästhetische Tiefe: Anders als Kunstharzfarben erzeugen sie eine matte, edle Oberfläche mit einer besonderen optischen Tiefe.

In Kombination mit dem vorhandenen Buchenholzboden und den hochwertigen Möbeln entstand so ein stimmiges, ruhiges Gesamtbild, das Natürlichkeit und Eleganz perfekt vereint.

Mineralisch vs. konventionell: Wo liegen die Unterschiede?

Wer sich mit Innenraumfarben beschäftigt, stößt schnell auf eine Vielzahl von Produkten – viele davon auf Kunststoff- oder Acrylbasis. Diese konventionellen Dispersionsfarben sind weit verbreitet, haben aber auch klare Nachteile:

  • Raumklima: Dispersionsfarben versiegeln die Wandoberfläche, was den natürlichen Feuchtigkeitsaustausch behindert. Mineralische Farben hingegen sind offenporig und atmungsaktiv.

  • Gesundheit: Herkömmliche Farben enthalten häufig Konservierungsstoffe, Emulgatoren oder sogar Mikroplastik – Stoffe, auf die sensible Menschen mit Reizungen oder Allergien reagieren können.

  • Nachhaltigkeit: Mineralische Farben bestehen aus natürlichen Rohstoffen wie Kalk oder Silikat – vollständig abbaubar und ökologisch unbedenklich.

Gerade im Schlafbereich, wo wir viele Stunden täglich verbringen, lohnt sich der Blick auf schadstoffarme und klimaregulierende Materialien. Der Unterschied ist nicht nur messbar – er ist spürbar.

 

Farben beeinflussen mehr als man denkt – vor allem im Schlafraum

Farben sind mehr als bloße Gestaltungselemente. Sie wirken direkt auf unsere Psyche und können Räume beruhigend, belebend oder sogar inspirierend machen. Im Schlafbereich ist dabei Fingerspitzengefühl gefragt: Die Farben sollten zur Entspannung beitragen und gleichzeitig ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln.

Ein besonderes Highlight dieses Projekts war die individuell eingezogene Trennwand am Kopfende des Betts – gestaltet wie ein Paravent und fugenlos mit Volimea-Putz im Farbton Türkis veredelt. Türkis wirkt harmonisierend, bringt eine gewisse Frische in den Raum und steht sinnbildlich für Ausgeglichenheit und innere Ruhe. Die eingearbeiteten Goldkupferschuppen setzen dabei elegante Akzente, die je nach Lichteinfall faszinierende Reflexe erzeugen – ein echter Blickfang mit Wirkung.

 

Welche Farbe passt ins Schlafzimmer? Unsere Tipps für eine gute Wahl

Die Wirkung von Farben ist wissenschaftlich belegt – und sollte bei der Raumgestaltung gezielt genutzt werden. Besonders im Schlafzimmer lohnt es sich, auf sanfte und ausgleichende Töne zu setzen. Hier einige Empfehlungen:

  • Blau: wirkt beruhigend, kühlend und schlaffördernd. Ideal für Menschen, die zur inneren Unruhe neigen.

  • Grün: steht für Ausgeglichenheit und Regeneration. Besonders in Kombination mit Naturmaterialien sehr harmonisch.

  • Sand- und Erdtöne: schaffen Wärme und Geborgenheit, ohne zu beschweren – perfekt für eine gemütliche Atmosphäre.

  • Türkis: verbindet die beruhigende Wirkung von Blau mit der Frische von Grün – wie in unserem Projekt eine stilvolle und wohltuende Wahl.

Kräftige Farben wie Rot oder Orange sollten im Schlafraum sparsam eingesetzt werden, da sie eher aktivierend wirken. Wer dennoch nicht auf Akzente verzichten möchte, kann gezielt mit farbigen Wandbereichen oder Dekoelementen arbeiten.

 

Handwerk trifft auf Gestaltungskompetenz

Dieses Projekt zeigt exemplarisch, wie durchdachte Farbkonzepte in Kombination mit hochwertigen, mineralischen Materialien Räume nicht nur verschönern, sondern nachhaltig verbessern können – in puncto Raumklima, Ästhetik und Wohlgefühl.

Wer also seinem Zuhause etwas Gutes tun möchte, sollte nicht nur auf Farbe, sondern auf das richtige Farbmaterial setzen. Mineralische Farben sind dabei die beste Wahl für gesundes und stilvolles Wohnen.

 

Sie möchten Ihr Zuhause ebenfalls mit natürlichen Materialien und einem stimmigen Farbkonzept aufwerten?

Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gern persönlich.

 

Florian Hannig - Malermeister und Oberflächenliebhaber