Wandgestaltung
mit Farbe

Ideen, Wirkung & Trends

Farbe prägt die Atmosphäre eines Raumes, schafft Übergänge, betont Details – und beeinflusst wie wir uns fühlen.

Mit der richtigen Farbgestaltung lassen sich Räume strukturieren, vergrößern, beruhigen oder beleben.
Hier erfahren Sie, wie Farbe auf den Raum wirkt, welche Farbtöne zusammenpassen und welche Trends gerade inspirieren.

Farbe schafft Atmosphäre – und macht Räume lebendig.

Farben bestimmen, wie ein Raum wirkt und wie wir uns in ihm fühlen.
Mit der richtigen Wandgestaltung lassen sich Räume strukturieren, Stimmungen erzeugen und architektonische Details betonen.
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen wie Farbe im Raum eingesetzt werden kann, welche Wirkung sie entfaltet und welche aktuellen Trends inspirieren.

Wie Farbe auf Räume wirkt

Farben verändern die Wahrnehmung: Sie können Flächen betonen, Grenzen auflösen oder Lichtstimmungen verstärken.
Schon kleine Unterschiede im Farbton entscheiden, ob ein Raum offen, gemütlich oder konzentriert wirkt.

  • Warme Farben wie Ocker, Terracotta oder Sand schaffen Geborgenheit und wirken einladend.

  • Kühle Farben wie Blau, Grün oder Grau vermitteln Ruhe und Weite.

  • Neutrale Töne wie Weiß, Greige oder Creme geben Raum für Material und Form.

Farbe wirkt nie isoliert – sie steht immer im Zusammenspiel mit Licht, Oberflächen und Einrichtung.

Akzentwände – starke Wirkung mit wenig Aufwand

Eine einzelne farbige Wand verändert die gesamte Raumwirkung.
Sie zieht den Blick an, setzt Kontraste und bringt Tiefe in schlichte Räume.
Besonders wirkungsvoll sind Akzentwände:

  • hinter Sofas, Betten oder Esstischen

  • an Stirnseiten langer Räume

  • als Blickfang im Eingangsbereich

Tipp:
Dunkle Farben lassen Wände näher wirken – ideal, um große Räume gemütlicher zu gestalten.
Helle Akzenttöne öffnen Räume optisch und bringen Frische.

Kundenstimme

Ich kann diesen Betrieb nur wärmstens empfehlen. Neben der qualitativ guten Arbeit, hat mich besonders die stets klare und verbindliche Kommunikation begeistert.
J. Adam

Räume mit Farbe strukturieren

Farbe kann Räume gliedern – ganz ohne Wände.
Mit unterschiedlichen Farbtönen lassen sich Zonen schaffen: Essbereich, Arbeitsplatz, Leseecke oder Flur.
Das Ergebnis wirkt lebendig und klar gegliedert, ohne den Raum zu verkleinern.

Ein warmer Ton im Essbereich sorgt für Geborgenheit, während ein helles Grau im Wohnbereich Ruhe ausstrahlt.

Flächen und Details betonen

Mit Farbe lassen sich architektonische Details bewusst hervorheben oder zurücknehmen.
Fensterlaibungen, Nischen, Deckenbereiche oder Wandvorsprünge wirken plastischer, wenn sie leicht abgesetzt gestaltet werden.
Ein dunkler Deckenrand kann einen hohen Raum optisch ausgleichen – ein heller hebt niedrige Decken an.

Tipp:
Für harmonische Übergänge eignen sich leicht abgetönte Nuancen derselben Farbfamilie.

Kernsaniertes Familienhaus mit Liebe zum Detail

Im Video erzählt Caro, wie sie den Umbau erlebt hat – vom ersten Termin bis zum emotionalen Moment, als alles fertig war. Und warum für sie neben der Qualität vor allem auch die Kommunikation mit der Firma Felber der Schlüssel zum guten Ergebnis war.

Wollen auch Sie renovieren oder modernisieren? Dann lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Warum Kunden sich für uns entscheiden

Erprobte Umsetzung in über 30 Projekten

Seit 2018 haben wir zahlreiche Bäder und Böden mit fugenlosen Flächen realisiert – jedes ein Einzelstück.

Showroom in Hartheim am Rhein

Erlebe Materialien und Oberflächen live – sehen, fühlen, vergleichen.

Klare, ehrliche Beratung

Wir nehmen uns Zeit, hören zu und geben Empfehlungen, die wirklich passen.

Verlässliche Kommunikation

Transparent, verbindlich und zuverlässig – über alle Projektphasen hinweg.

Wertige Produkte und wohngesunde Materialien

Wir setzen auf geprüfte, wohngesunde Produkte – spürbar wertig und langlebig.

Saubere, termintreue Umsetzung

Termine halten und Qualität sichern – das ist für uns selbstverständlich.

Welche Farben zueinander passen

Ein harmonisches Raumgefühl entsteht, wenn Farbtöne miteinander im Gleichgewicht stehen.

  • Ton-in-Ton-Konzepte (z. B. verschiedene Beigetöne) wirken ruhig und elegant.

  • Harmonische Kombinationen (Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen) schaffen weiche Übergänge.

  • Komplementärfarben (z. B. Blau und Orange) bringen Spannung – aber nur gezielt eingesetzt.

Tipp:
Neutrale Flächen in Sand, Grau oder gebrochenem Weiß verbinden starke Farbtöne miteinander und sorgen für Ausgleich.

Licht und Farbe – ein Zusammenspiel

Tageslicht, Raumrichtung und Beleuchtung verändern, wie Farbe wirkt.
Ein Nordzimmer braucht warme Farbtöne, um freundlich zu wirken,
während ein sonnendurchfluteter Raum auch kühle Nuancen verträgt.

Beispiel:
Ein sanftes Sandbeige kann im Morgenlicht warm erscheinen – und abends elegant und ruhig wirken.

Tipp:
Farbmuster immer im eigenen Raum testen – am besten auf größeren Flächen und zu verschiedenen Tageszeiten.

Ihr Weg zum individuellen Angebot

1. Sie nehmen Kontakt auf

Ob per Formular, E-Mail oder Telefon – wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

2. Wir sprechen über Ihr Projekt

In einem ersten Gespräch besprechen wir Ihre Wünsche, Anforderungen und Herausforderungen – und klären alle offenen Fragen.

3. Wir entwickeln Ihren Lösungsvorschlag

Individuell auf Sie abgestimmt, erstellen wir ein Konzept, das Funktion, Design und Machbarkeit vereint.

4. Präsentation Ihres Angebots

Wir stellen Ihnen die Idee persönlich vor – idealerweise in unserem Showroom, wo Sie Materialien und Eindrücke live erleben können.

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen

Auszeichnung für Florian Hannig mit dem Preis „Excellence des Handwerks“ für herausragende Handwerksleistungen

Gewinner des Awards "Excellence des Handwerks 2023" für außergewöhnliche handwerkliche und unternehmerische Leistungen

Zur Pressemitteilung

Florian Hannig - Malermeister und Oberflächenliebhaber