Zurück zur Übersicht 03.05.2022

Warum sich ein neuer Fassadenanstrich wirklich lohnt

Am Beispiel einer renovierten Garage zeigen wir Ihnen, warum ein neuer Anstrich weit mehr bewirken kann als nur frische Farbe.

Die Fassade ist das Gesicht eines Hauses – ganz gleich, ob es sich um ein Wohnhaus, ein Nebengebäude oder eben eine Garage handelt.

In einem unserer jüngsten Projekte haben wir eine stark verwitterte Garage komplett überarbeitet: Der Putz war verschmutzt, das Holz vergraut, der Lack am Tor blätterte großflächig ab. Nach einer gründlichen Vorbereitung und dem fachgerechten Anstrich erstrahlte das Gebäude wieder in neuem Glanz – optisch deutlich aufgewertet und technisch bestens geschützt.

Und genau das gilt nicht nur für Garagen. Ein neuer Fassadenanstrich lohnt sich für jede Immobilie. Denn er schützt die Bausubstanz, verbessert die Ausstrahlung und steigert ganz nebenbei auch den Wert Ihres Eigentums.

Der erste Eindruck zählt – auch bei der Fassade

Ob ein Haus gepflegt wirkt oder nicht, entscheidet sich oft im Bruchteil einer Sekunde – beim ersten Blick auf die Fassade. Verfärbte Putzflächen, abblätternde Farbe, Moose oder Algen vermitteln schnell einen ungepflegten Eindruck, selbst wenn das Innere tipptopp in Schuss ist. Umgekehrt gilt: Ein sauber gestrichenes Gebäude wirkt einladend, hochwertig und gut instand gehalten.

Gerade bei Immobilien, die zum Verkauf oder zur Vermietung stehen, ist dieser erste Eindruck entscheidend. Doch auch im Alltag beeinflusst die äußere Erscheinung eines Hauses das Wohlbefinden – nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch für das gesamte Umfeld.

Fassadenschutz: Mehr als nur eine optische Maßnahme

Ein neuer Anstrich sieht nicht nur gut aus – er übernimmt vor allem eine wichtige Schutzfunktion. Die Außenfassade ist Tag für Tag Witterungseinflüssen ausgesetzt: Regen, Wind, UV-Strahlung, Frost und Temperaturschwankungen setzen dem Material über die Jahre zu. Ohne passenden Schutz entstehen Risse, Feuchtigkeit dringt ein, und es kann zu ernsthaften Schäden kommen.

Ein fachgerecht ausgeführter Fassadenanstrich schützt:

  • vor Feuchtigkeit und Frostschäden

  • vor Algen-, Moos- und Schimmelbildung

  • vor UV-Strahlung und Ausbleichung

  • vor Verschmutzung und Substanzverlust

So trägt der Anstrich aktiv dazu bei, die Lebensdauer der Fassade zu verlängern – und damit auch den Wert der Immobilie zu erhalten.

Wann ist ein neuer Fassadenanstrich notwendig?

Die Lebensdauer eines Fassadenanstrichs hängt stark von verschiedenen Faktoren ab: dem gewählten Farbtyp, der Qualität der Ausführung, der Witterung am Standort und dem Untergrund. Als grobe Faustregel gilt: Alle 10 bis 15 Jahre sollte ein neuer Anstrich in Betracht gezogen werden – bei Holz- oder Mischfassaden auch deutlich früher.

Typische Anzeichen für einen notwendigen Fassadenanstrich:

  • Farbabblätterungen oder -ausbleichungen

  • sichtbare Risse oder Abplatzungen im Putz

  • Algen- oder Pilzbefall

  • fleckige oder stark verschmutzte Flächen

  • kreidende Oberfläche beim Darüberstreichen

Wer frühzeitig handelt, verhindert teure Folgeschäden – und spart sich später aufwendige Sanierungsmaßnahmen.

Gründliche Vorbereitung ist entscheidend

Bevor neue Farbe aufgetragen wird, ist eine sorgfältige Vorbereitung der Fassade unerlässlich. Nur so ist gewährleistet, dass der neue Anstrich gleichmäßig haftet und langfristig schützt.

Die wichtigsten Schritte der Vorbereitung:

  • Reinigung der Fassade: Moos, Algen, Schmutz und lose Farbpartikel werden entfernt – je nach Verschmutzungsgrad mechanisch oder mit einem Hochdruckreiniger.

  • Ausbesserung von Rissen und Schäden: Fehlstellen im Putz oder andere Schäden werden gespachtelt oder erneuert.

  • Grundierung: Je nach Untergrund wird eine passende Grundierung aufgetragen, die die Saugfähigkeit reguliert und die Haftung des Anstrichs verbessert.

Diese Vorarbeiten sind entscheidend für die Qualität des Ergebnisses – hier trennt sich oft der handwerkliche Anspruch von oberflächlicher Kosmetik.

Die richtige Farbe: Technik trifft Gestaltung

Farbe ist nicht gleich Farbe – das gilt ganz besonders bei Fassadenanstrichen. Hier kommen hochspezialisierte Produkte zum Einsatz, die auf die jeweilige Oberfläche und Belastung abgestimmt sind.

Zu den beliebtesten Fassadenfarben zählen:

  • Silikonharzfarben: sehr witterungsbeständig, wasserabweisend und atmungsaktiv.

  • Dispersionsfarben: preiswert und gut deckend.

  • Silikatfarben: besonders diffusionsoffen, ideal für alle Gebäudetypen.

Neben der technischen Funktion spielt auch die Farbauswahl gestalterisch eine große Rolle. Helle Töne lassen Gebäude größer und freundlicher wirken, dunkle Farben sorgen für Kontraste und Eleganz. Wichtig ist, dass die Farbwahl zum Stil des Hauses passt – und im besten Fall sogar zur Umgebung.

Praxisbeispiel: Frischer Look für ein Wohnhaus

In einem unserer aktuellen Projekte ging es um die Fassadensanierung eines freistehenden Einfamilienhauses. Die Fassade war durch Witterung stark verschmutzt, teils grünlich verfärbt, mit kleinen Rissen und ausgeblichener Farbe. Nach einer intensiven Reinigung wurde die gesamte Fläche mit einer Silikonharzfarbe in einem warmen Grauton gestrichen – zweifach für maximale Deckkraft und Haltbarkeit.

Das Ergebnis: Das Haus wirkt modern, gepflegt und gleichzeitig wieder wie neu. Der Unterschied war nicht nur optisch enorm – auch der bauliche Schutz der Fassade ist jetzt wieder langfristig gewährleistet.

Fragen, die uns Kunden häufig stellen

Wie lange dauert ein Fassadenanstrich?
Je nach Größe, Zustand und Wetterbedingungen dauert ein professioneller Anstrich im Schnitt zwischen drei und sieben Werktagen.

Was kostet ein neuer Fassadenanstrich?
Die Kosten variieren je nach Fläche, Zustand, Farbtyp und Aufwand. Eine fachgerechte Beratung vor Ort bringt hier Klarheit und ermöglicht eine präzise Einschätzung.

Kann ich den Anstrich selbst übernehmen?
Theoretisch ja – praktisch sind Erfahrung, Technik und Fachwissen jedoch entscheidend für ein dauerhaft gutes Ergebnis. Professionelle Betriebe garantieren nicht nur Qualität, sondern auch Sicherheit (z. B. bei Arbeiten in Höhe).

Fazit: Ein neuer Anstrich lohnt sich – in jeder Hinsicht

Ein Fassadenanstrich ist weit mehr als eine Schönheitskur. Er schützt das Gebäude, steigert seine Attraktivität und sorgt für ein gepflegtes Gesamtbild. Gerade in Zeiten steigender Immobilienpreise lohnt sich die Investition in eine intakte und optisch ansprechende Gebäudehülle doppelt. Ob Wohnhaus, Anbau, Garage oder Nebengebäude – wer seine Fassade regelmäßig pflegen lässt, profitiert langfristig.

Jetzt Angebot einholen und den Unterschied sehen

Sie möchten Ihrer Fassade einen frischen Anstrich gönnen? Ob Renovierung, Auffrischung oder kompletter Farbwechsel – wir beraten Sie individuell, finden die passende Lösung für Ihr Gebäude und führen alle Arbeiten fachgerecht und zuverlässig aus. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin – wir freuen uns auf Ihr Projekt.

Florian Hannig - Malermeister und Oberflächenliebhaber